Für Linux- und UNIX-Varianten, die WebDAV nicht nativ unterstützen, können Sie davfs oder andere Lösungen zum Aktivieren von Air Sharing verwenden. Gnome und KDE unterstützen WebDAV.
Sichere Verbindung mit SSL
Air Sharing unterstützt sichere SSL-Verbindungen.
WebDAV-Adressenpräfix
Linux-Implementierungen von WebDAV nutzen nicht "http://" als Präfix für WebDAV-Adressen. Wenn Sie also den unten stehenden Anweisungen zum Eingeben der IP-Adresse folgen, sollten Sie das korrekte Präfix verwenden. Unter GNOME erwartet der Dateibrowser Nautilus statt "http://" das Präfix dav://, und unter KDE erwartet Konqueror webdav://
Ist Bonjour (oder eine andere Form von Zerocong) nicht auf Ihrem Gerät installiert, sollten Sie die Installation durchführen. Unter GNOME können Sie das Paket nss-mdns installieren. Der Vorteil beim Nutzen der Bonjour-Adresse ist, dass sie immer gleich ist, wohingegen sich die IP-Adresse von Tag zu Tag ändern kann.
Die neuesten Versionen des GNOME-Dateibrowsers Nautilus unterstützen WebDAV. Führen Sie zum Herstellen einer Verbindung Air Sharing aus und führen Sie folgende Schritte aus:
Rufen Sie "Mit Server verbinden" auf.
Geben Sie die IP-Adresse von Air Sharing ein. Ist Bonjour installiert, können Sie auch die Bonjour-Adresse von Air Sharing eingeben.
Verwenden Sie in beiden Fällen "dav://" anstatt "http://"
Wenn Sie auf diese Weise eine Verbindung herstellen, erstellt GNOME einen Mountpunkt sowie ein Symbol auf dem Desktop. Sie können auch Applications > System Tools > File Browser wählen und dann in der Location Bar die IP-Adresse von Air Sharing eingeben.
Unter KDE können Sie eine Verbindung zu Air Sharing herstellen, indem Sie die Air Sharing-Adresse in der Address Bar von Konqueror eingeben. Verwenden Sie "webdav://" anstatt "http://"