Wählen Sie auf dem Hauptbildschirm des iPhone die Anwendung “Einstellungen”.
Tippen Sie auf der Hauptseite von “Einstellungen” auf die Registerkarte “Wi-Fi”, um zu diesem Bildschirm zu gelangen:
Wählen Sie nun das Wi-Fi-Netzwerk aus, das Sie verwenden möchten. Fall dieses nicht angezeigt wird, wählen Sie die Registerkarte “Andere” aus, um das nächste Dialogfeld anzuzeigen und die Netzwerkangaben selbst einzugeben:
Wi-Fi-SSID
Der Wi-Fi-Netzwerkname -dxbr5t ist ein Beispiel für eine Wi-Fi-SSID. Geben Sie diesen Namen nicht unter der Registerkarte "Andere" ein. Wählen Sie Ihr Wi-Fi-Netzwerk aus der Liste aus.
Nachdem Sie die Verbindung mit dem Wi-Fi-Netzwerk hergestellt haben, können Sie diese bestätigen, indem Sie auf den blauen Pfeil auf der Netzwerkregisterkarte tippen. Dann wird folgender Bildschirm angezeigt:
Wenn Sie Air Sharing starten, wird der Hauptbildschirm mit Beispieldateien und -ordnern angezeigt:
Tippen Sie auf der Symbolleiste auf das Schraubenschlüssel-Symbol “Einstellungen”, um den Bereich Einstellungen aufzurufen.
Standardmäßig ist “Sharing” am Port 80 aktiviert.
Tippen Sie zuerst auf das Feld “Sharing-Sicherheit” und wählen Sie “Kennwort erforderlich” aus, um einen Benutzernamen und ein Kennwort zu konfigurieren:
Dann können Sie, falls gewünscht, einen Kenncode für die Anwendungssperre konfigurieren. Das ist ein vierstelliger PIN-Code, der jedes Mal eingegeben werden muss, wenn Air Sharing gestartet wird. Dadurch wird unbefugten Benutzern der Zugriff auf die Dateien auf Ihrem iPhone verwehrt.
Letztendlich sollten Sie die Option "Ruhezustand zulassen" deaktivieren, damit Air Sharing während der Verbindung nicht unterbrochen wird.
Sie können auch "Öffentlicher Zugriff" aktivieren, damit der Ordner "Public" für die Allgemeinheit zugänglich ist. Zum Herstellen einer Verbindung zum Ordner "Public" können Gäste eine Verbindung zu Ihrer IP- oder Bonjour-Adresse gefolgt von /Public herstellen.